Der Wasserturm Lüneburg

Der Wasserturm Lüneburg ist eines der schönsten Wahrzeichen der Hansestadt. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein kleines Märchenschloss im Herzen der Stadt. Türmchen, Zinnen und spitzbogige Fenster schmücken seine beeindruckende Fassade. Von der Aussichtsplattform des Wasserturms hat man einen einzigartigen Panoramablick über die Hansestadt Lüneburg und ihre Umgebung. Aus 56 Meter Höhe liegt dem Besucher die Dachlandschaft der alten Salzstadt mit ihren vielfältigen Sehenswürdigkeiten zu Füßen. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis ins 45km entfernte Hamburg. Der Fahrstuhl bringt die Gäste bequem bis zur Ebene 6, danach führt eine Wendeltreppe mit 20 Stufen auf die Plattform.

 
 

 

Zur Geschichte:

1905/07 erbaute der Architekt Franz Krüger den Wasserturm auf Resten der mittelalterlichen Wallanlagen. Der Turm beherbergte ein vollständiges Wasserwerk. Seine neogotische Fassade orientiert sich an der Formensprache der Lüneburger Architektur.

 

Der mit 16 Strebepfeilern gegliederte Turmschaft trug den ummauerten Hochbehälter mit einem Volumen von 500 m³. Die Speicherkapazität des Behälters erwies sich recht bald als zu knapp bemessen, bereits 1913 reichte dieser Vorrat lediglich für einen Vormittag aus. Der Turm wurde mindestens einmal aufgestockt.

 

1985 wurde der Turm stillgelegt und die Technik verschrottet, einzig der 500.000 Liter fassende Wasserbehälter blieb erhalten. Abrisspläne scheiterten an den Kosten. Kurz darauf wurde der Wasserturm unter Denkmalschutz gestellt, bleib aber ungenutzt und verfiel.

 

Inspiriert vom Motto der EXPO 2000 „Mensch-Natur-Technik“ in Hannover und dem assoziierten Projekt „Welche Schule braucht die Zukunft unserer Welt?“ entstanden im Februar 1997 erste Ideen zum Projekt Wasserturm in der Hauptschule Stadtmitte (heute: Oberschule am Wasserturm).

 

Im Oktober 1997 wurde der Trägerverein Wasserturm Lüneburg e. V. aus der Hauptschule heraus gegründet und durch Fachleute verstärkt. Man erwarb den Wasserturm im Mai 1998 für eine DM von der Stadt Lüneburg und begann die Sanierung.

 

Im Juni 2000 wurde der Wasserturm mit einem großen Fest der Öffentlichkeit übergeben.