Evangelische Erlöserkirche in Witten-Annen
Die evangelische Erlöserkirche Annen wurde 1872/74 von Architekt F. Ellinghaus im Rundbogenstil als evangelische Emporenkirche nach Vorbild der evangelischen Matthäuskirche Bochum-Weitmar errichtet. Die Erlöserkirche Annen ist wohl mit die späteste in diesem Stil in Westfalen. Die aus Ruhrsandstein erbaute Kirche, mit im Westen vorgesetztem hohen Turm, hat ein Schiefer gedecktes Satteldach mit Rundbogen-Friesen im Traufbereich, unter dem Hauptsims am Turm, abgestuft am Ortgang der vier Turmgiebelspitzen und am Ortgang der Schildwände. Die Traufendpunkte des Kirchenschiffs sind von Fialen geschmückt. Im Innern wird sie geprägt durch die umlaufende hölzerne Empore, eine satteldachartig geknickte Holzdecke und einen gewölbten eingezogenen Polygonchor im Osten. 1925 wurde das Bild des sinkenden Petrus von W. Haverkamp (Putzbild auf Trägerplatte, ursprünglich Gefallenenehrenmal) unter der südlichen Empore angebracht. 1954/55 erfolgte eine umfassende Renovierung. 1968 erhielt die Kirche eine neue Orgel. 1971 wurde die Kanzel niedriger gesetzt und der Schalldeckel entfernt.
1995 - 97 erfolgte eine gründliche Sanierung des Turmes, zwei der drei Stahlglocken von 1919 wurden entfernt – sie stehen jetzt vor der Kirche - und durch drei kleinere Bronzeglocken ersetzt.