September 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wetter

Wetter ist eine mittlere kreisangehörige Stadt mit rund 27.700 Einwohnern im südöstlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Wetter gehört zum Ennepe-Ruhr-Kreis und wird als kreisangehörige Stadt durch den Kreis beim Regionalverband Ruhr (RVR) und beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vertreten. Auf dem Stadtgebiet von Wetter liegen die heutigen Stadtteile Wengern und Volmarstein. Diese werden bereits im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt. Die Kirche von Wengern wurde um 1080 vom Kölner Erzbischof Sigewin von Are zur Pfarrkirche erhoben. In einem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 sind 22 Einzelhöfe in Wengern aufgeführt. Wetter war, neben Altena, Hamm und Hörde, eine der vier Kreisstädte der Grafschaft Mark. Zwischen 1250 und 1274 wurde dann von den Grafen von der Mark die Burg Wetter wohl hauptsächlich als märkischer Vorposten gegen die kurkölnische Burg Volmarstein errichtet. Mit der Einführung der märkischen Amtsverfassung kam auch zum Beginn des 14. Jahrhunderts ein Amtmann der Grafen von der Mark, der in der Regel dem regionalen Adel angehörte, nach Wetter. Freiheit und Dorf (ursprünglich Kerckwetter genannt), die eine Verwaltungseinheit bildeten, erhielten 1355 das Freiheitsprivileg. Wegen ihrer engen Verbindung zum Leben und Wirken von Friedrich Harkort (1793–1880) und weiteren Mitgliedern der Familie Harkort wird Wetter auch als Harkortstadt bezeichnet. Dies manifestiert sich in der Benennung u. a. des Harkortsees, des Harkortbergs und des Harkortturms. 

Während der Ruhrbesetzung 1923 war das heutige Stadtgebiet von Wetter geteilt: Nördlich der Ruhr (heute Alt-Wetter) waren britische und französische Besatzer anwesend, wohingegen der südliche Teil (Volmarstein und Wengern) frei war. So war zum Beispiel die Overwegbrücke, die Oberwengern und Alt-Wetter verbindet, ein Grenz- und Kontrollpunkt, und zur jeweils anderen Ruhrseite mussten auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule lange Pendelzeiten eingeplant werden. Im Jahr 1943 wurde der Sitz der Gauleitung des NSDAP-Gaues Westfalen-Süd von Bochum, das damals durch Bombenangriffe bereits stark zerstört war, nach Wetter auf den Harkortberg verlegt. Hier residierte der Gauleiter Albert Hoffmann. Er war unter anderem dafür verantwortlich, dass noch in den letzten Kriegstagen die Brücken über der Ruhr gesprengt wurden. Noch heute zeigen Bunker auf dem Berg Überreste der Befehlsstelle, jedoch sind sie nicht begehbar.

 
Bereits im 13. Jahrhundert war die „Freiheit Wetter“, um die Burg Wetter, märkischer Gerichtsort. Das Wohnhaus des Unternehmers, Politikers und „Vaters des Ruhrgebiets“ Friedrich Harkort (heute Stadtarchiv) ist nur eines von vielen schönen Häusern der „Freiheit“. Eine Hinweistafel am Parkplatz beim Burgturm informiert über die Geschichte des Ortes.
 
Wohnhaus des Unternehmers, Politikers und „Vaters des Ruhrgebiets“ Friedrich Harkort (heute Stadtarchiv) mit schöner Aussicht über den Harkortsee.

Als Harkort nach Wetter kam, erwarb er das Haus Burgstraße 26 (den ehemaligen Boeler Burgmannenhof) und verbrachte dort auch die längste Zeit seines Aufenthalts. Erst in den 1850er Jahren lebte er im Haus Burgstraße 17, das ihm aber nie gehörte. Seit 1925 wurde es offiziell als "Harkorthaus" bezeichnet. Das an der zur Ruhr (dem heutigen Harkortsee) hin abfallenden Seite der Burgfreiheit Wetter gelegene, große, aber schlichte Fachwerkhaus (17./18. Jh.) ist das ehemalige reformierte Schulhaus von Wetter. Es stand als baufällig zum Verkauf, als die Schule 1839 einen Neubau erhielt. 1840 kaufte Carl Gravemann, ein Geschäftspartner des schwer verschuldeten Harkort, das Haus in dessen Namen. 1845 ging es an Kinder Harkorts über, und in den 1850er Jahren lebte Friedrich Harkort zeitweise hier. Bis 1922 blieb es im Besitz der Erben, und über einen Zwischenbesitzer erwarb es die Stadt Wetter 1926. Nach einer Nutzung als Jugendherberge ist hier heute das Stadtarchiv untergebracht. 

 
Burgturm, in den Burgresten gründete Friedrich Harkort 1819 die mechanischen Werkstätten.
Turm der Burgruine Wetter
 
 
Eiscafé Dolomiti - eins der besten seiner Art weit und breit
Ev. Reform. Kirche in der Freiheit
 
 

wdf - wupper digitale fotografie

 Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.

wdf - wupper digitale fotografie 0