März 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 
 
 

Rundturm-Typ „Zombeck“ - Zombeck-Bunker

Er ist mit Klinkern, Putz und Werksteinelementen verkleidet, der Schaft ist ohne Sockel, das Kegeldach ist mit Biberschwanz bedeckt und die rechteckigen Lüftungsstutzen sind in Achsen angeordnet. Der Haupteingang zeichnet sich durch die originalen eisernen Türflügel, dem mit Giebeln versehenen hohen Portal mit rustikaler Einfassung und mächtigem Reichsadler im Feld über dem Türsturz, aus. 

 
Die Erhaltung der Rundtürme liegt unter anderem in ihrer Bedeutung als architektonische Dokumente des "Dritten Reiches", als authentische Mahnmale gegen Krieg und Faschismus, und zur Bewahrung charakteristischer Eigenheiten des Stadtbildes im öffentlichen Interesse.
 
Der Rundturm steht südlich neben dem Hochbahnviadukt zwischen den Stationen Baumwall und Landungsbrücken, nördlich führt die stark befahrene Hafenrandstraße vorbei.

Rundtürme für den Luftschutz wurden seit Mitte der 30er Jahre entwickelt. 1939 entstand der Rundturm-Typ „Zombeck“, nach seinem Konstrukteur Paul Zombeck benannt. Er führte eine spiralförmig um einen Zylinder gelegte Rampe zur Erschließung und als Aufenthaltsort für die Schutzsuchenden ein. Der Zylinder im Zentrum des Turms nahm Waschräume und Toiletten auf. Die Außentüren waren splitter- und explosionssicher und mit einer Gasschleuse versehen. Die Türme sollten vielen Menschen bei Fliegerangriffen schnell Zuflucht bieten. Sie wurden daher an Verkehrsknotenpunkten, Bahnlinien oder Industriegrundstücken errichtet. In Hamburg haben die „Zombeck-Bunker“ die Form von Rundtürmen, die sich nach oben leicht verkleinern und durch ein Bombenabweisendes Kegeldach mit eiserner Helmspitze geschlossen sind. Sie sollten bis zu 600 Personen aufnehmen; tatsächlich waren sie bei Fliegerangriffen überbelegt, bis zu 1800 Personen. Insgesamt entstanden in Hamburg 12 Rundtürme als öffentliche Luftschutzbauten, davon 11 nach dem Typ „Zombeck“. Diese Luftschutztürme gehören zu einer repräsentativen Auswahl einzelner Typen des Hamburger Luftschutzbaus, für die das Denkmalschutzamt nach Veröffentlichung einer Untersuchung zum Hamburger Luftschutzbau die Eintragungsverfahren aufgenommen hat. Der Rundturm-Bunker wurde am 12.02.2003 in die Denkmalliste aufgenommen. Er beherbergt heute ein portugiesisches Spezialitäten-Restaurant.

wdf - wupper digitale fotografie

 Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.

wdf - wupper digitale fotografie 0