März 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 
 
 

Hafenrundfahrten und andere Törns

(August 2017)

Ein beliebter Klassiker zur Erkundung Hamburgs ist eine Rundfahrt mit dem Boot. Die meisten starten an den Landungsbrücken. Zwischen den Routen gibt es Unterschiede: So bieten die großen Schiffe, wie etwa die Schaufelraddampfer, mehr Komfort an Bord, wegen ihrer Höhe können sie aber nicht in die Speicherstadt fahren. Unter den zahlreichen Brücken passen nur die flacheren Barkassen durch. Auch die Fahrtzeit variiert zwischen ein und drei Stunden. Deshalb ist es ratsam, sich bei den Anbietern vorab zu informieren, welche Teile des Hafens jeweils angesteuert werden.

 
 

Empfehlenswert ist eine Fahrt mit der Maritimen Circle Line. Sie startet täglich zu festen Zeiten und steuert mehrere Museen am Hafen an, darunter das Internationale Maritime Museum in der Hafencity, das Hafenmuseum und das Museumsschiff "Cap San Diego". Die Fahrgäste können an allen Haltestellen aussteigen und später wieder einsteigen.

 

Im Hafen verkehren mehrere Linienschiffe, so etwa nach Finkenwerder und Waltershof. Die günstigste Möglichkeit, den Hafen vom Wasser aus kennenzulernen, ist eine Fahrt mit einer der Hafenfähren. Sehr beliebt ist die Linie 62, die im 15-Minuten-Takt von den Landungsbrücken nach Finkenwerder und zurück fährt und auch an der Fischauktionshalle sowie am Museumshafen in Övelgönne hält. Während an diesen Haltestellen viele Menschen aussteigen, ist die Haltestelle Bubendey-Ufer - der erste Halt nach Finkenwerder - noch immer ein Geheimtipp: Mitten im Hafengebiet lockt dort ein Stück fast unberührter Natur. Damit könnte es ab 2018 vorbei sein. Dann soll am Elbufer eine neue Kaimauer für Containerschiffe entstehen. Neben den Hafenfähren zum HVV-Tarif gibt es zudem eine private Fährverbindung, die die Landungsbrücken mit Blankenese verbindet.

 

Mitten hinein ins Hafengebiet, in das von Hafenindustrie geprägte Waltershof, fährt die Linie 61, die allerdings nur wochentags verkehrt. Die Linie 73 fährt bis zur Ernst-August-Schleuse und verbindet so den Spreehafen und die Elbinsel Wilhelmsburg mit den Landungsbrücken. Wer ein gültiges HVV-Ticket für U-/S-Bahn und Bus hat, kann damit auch die Hafenfähren nutzen.

 
 

Heute geht es mit einer Abicht-Barkasse durch die historische Speicherstadt, das unangefochtene Herzstück des Welthafens. Vorbei am  "Wasserschloss Speicherstadt" (Teekontor, Gastronomie und Café in einem), am Fleet-Schlösschen, an der Elbphilharmonie geht es weiter durch die Ellerholzschleuse zum Containerterminal Tollerort, dann zurück zum Anleger direkt neben der Rickmer Rickmers. Der Hamburger Hafen mit seinen vielen Gesichtern ist immer wieder ein großartiges Erlebnis.

 
Speicherstadt: Kannengießerortbrücke über das Wandrahmsfleet.
 
 
 
 
Die Speicherstadt wurde auf tausenden Eichenpfählen errichtet.
 

Sind Barkassen-Touren durch die Hamburger Speicherstadt bald nicht mehr möglich? Die Kaimauern in der historischen Speicherstadt sind offenbar stark abgenutzt und müssen in den nächsten Jahren saniert werden. Weil aber Änderungen am Erscheinungsbild des Unesco-Weltkulturerbes strengen Auflagen unterliegen, beschäftigt sich seit einigen Monaten eine Projektgruppe gleich mehrerer Behörden mit dem Vorhaben. Erste Vorschläge liegen nun vor – und einer davon stößt bei den Barkassen-Betrieben im Hafen auf Entsetzen: Er sieht vor, die Sohle der Fleete um bis zu einen Meter zu erhöhen – und so die Kaimauern im empfindlichen unteren Bereich zu schützen und damit letztlich auch die mehr als 100 Jahre alten Gebäude zu sichern, die dort teils unmittelbar am Wasser und auf der Kaimauer stehen. Das ist praktisch das Gegenteil einer Elbvertiefung. Ungefähr 1,50 Meter Tiefgang benötigen die kleinen Schiffe, um dort nicht aufzulaufen. Bei einer Verfüllung um einen Meter wäre eine sichere Durchfahrt dann nicht mehr möglich. Wie aber letztlich die Sicherung aussehen wird, ist nach Auskunft der Finanzbehörde derzeit noch offen. Noch würden verschiedene Möglichkeiten geprüft.

Unter der Wilhelminenbrücke hindurch fährt unsere Barkasse  durch den Kehrwiederfleet. Nach kurzer Fahrzeit erreichen wir das Kesselhaus. An der Straße "Am Sandtorkai 30" wurde im Jahre 2000 das alte Kesselhaus der ehemaligen Speicherstadt als zukünftiges Ausstellungs- und Dokumentationszentrum (das HafenCity Info-Center) ausgebaut. Ursprünglich war das "Kesselhaus" das Kraftwerk für die autarke Speicherstadt, da die vielen Winden, Kräne und Hebebühnen sowie die Treppenaufzüge mit Dampf betrieben und zentral versorgt wurden. Das Kesselhaus war 1886 bis 1888 unter der Leitung des Architekten Franz Andreas Meyer erbaut, im 2. Weltkrieg aber bei den Bombenangriffen stark beschädigt worden. Mittlerweile wurde die Dampfversorgung für die Speicherstadt aufgrund der fortschreitenden Technik entbehrlich und die Antriebe durch elektrische Maschinen ersetzt. Mit Errichtung der neuen HafenCity bekam das Kesselhaus eine neue Funktion. In Erinnerung an die alte Funktion als Kesselhaus wurden im April 2001 die ursprünglich gemauerten Schornsteine durch zwei 20 Meter hohe Stahlgeflecht-„Schornsteine“ ersetzt. Sie machen das Kesselhaus als Info-Center für die Besucher der Speicherstadt und der HafenCity leicht erkennbar.

 
 

Blick auf das Wasserschloss.
Am östlichen Ende der Speicherstadt steht das sogenannte "Wasserschlösschen", ein malerisch auf einer Halbinsel in den Fleeten der Speicherstadt gelegener, reich verzierter Bau, in dem man heute u. a. das Teehauskontor "Krogmann" findet. Das Wasserschloss ist von zwei Fleeten (links: Holländischbrookfleet, rechts: Wandrahmsfleet) und zahlreichen hohen Speichergebäuden umgeben. Noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts gingen hier die Windenwärter und -wächter ihrer Arbeit nach. Das Wasserschloss wurde auch von ihnen bewohnt. Sie waren für die Wartung und Reparatur der hydraulischen Speicherwinden zuständig. Das Wasserschloss wurde in den Jahren 1905 bis 1907 errichtet. Aufgrund seiner exponierten Lage erhielt das Gebäude eine besondere Architektur mit Glasziegelbändern und Gliederungen in Granit.

Das vierstöckige Wasserschloss, wurde zwischen 1905 und 1907 im Zuge des dritten Bauabschnitts der Speicherstadt (1899 bis 1912) erbaut und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen und ältesten Gebäude in dem historischen Lagerhaus-Komplex. Die Gestaltung entstand vermutlich nach Entwürfen der beiden Hamburger Architekten Bernhard Georg Hanssen und Wilhelm Emil Meerwein, die ebenfalls an den Entwürfen für das Hamburger Rathaus beteiligt waren.

 
Holländischbrookfleet
Wandrahmsfleet
 

---dreieck Echte Zungenbrecher und echte Hingucker sind diese zwei Schönheiten namens Wandrahmsfleet- und Holländisch-Brookfleet-Brücke. Denn sie rahmen das beliebte Hamburger Wasserschlösschen und sind damit wohl die meistfotografierten Brücken der Speicherstadt. Ihre Namen haben sie übrigens von den einst vornehmsten Straßen Hamburgs: Alter Wandrahm und Holländischer Brook. Hier lebten im 17. Jahrhundert die erfolgreichsten Kaufmannsfamilien der Stadt. 

 
 
 

Durch das Holländischbrookfleet geht unsere Sightseeingtour weiter Richtung Brooktorhafen, vorbei am Internationalen Maritimen Museum, dem Fleetschlösschen, dem Lighthouse Zero in die Norderelbe.

An der Osakaallee gegenüber dem Überseequartier befindet sich das Gebäude der HafenCity Hamburg GmbH im Herzen des neuen Stadtteils. Nur durch ein integriertes Entwicklungsmanagement kann die Realisierung eines vollkommen neuen Stadtteils gelingen. Die meisten Verantwortlichkeiten für die Stadtteilentwicklung sind daher bei der HafenCity Hamburg GmbH gebündelt.

Dadurch, dass die Hafencity an die Speicherstadt grenzt, verschmelzen diese beiden Teile langsam miteinander. So sieht man auf der einen Seite den über 100 Jahre alten Lagerkomplex und auf der anderen die moderne Architektur mit gläsernen Gebäuden.

Links von der Magdeburger Brücke sieht man das 25hours Hotel HafenCity an der Übersee Allee. In der Bildmitte: 3 Türme des Heizwerks HafenCity. In der Hamburger HafenCity liegen Tradition und Moderne eng beieinander. Nahe der historischen Speicherstadt steht das Heizwerk HafenCity als zukünftiges Zentrum der Energieversorgung im neu entstehenden Stadtteil.

Am Anfang war es nur eine fixe Idee von Arne Weber, nun ragt das Lighthouse Zero in der HafenCity auf. Am Baakenhöft ist es entstanden. Die Dachterrasse lässt sich begrünen und bietet nicht nur viel Platz, sondern auch einen atemberaubenden Blick.

An der Spitze des Baakenhöft in der HafenCity steht ein Leuchtturm modernen Wohnens, genannt "Lighthouse Zero". In einer Höhe von 20 Metern schwebt eine Wohnfläche von rund 240 Quadratmetern und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt. Wobei Innenstadt und HafenCity nur ein Viertel des 360-Grad-Panoramablicks ausmachen, fast die Hälfte gehört dem Hafen – und das letzte Viertel dem städtischen Niemandsland hinter den Elbbrücken. Während das Grundmodell mindestens fünf Millionen Euro kosten soll, dürften Sonderwünsche den Leuchtturm noch um einiges verteuern. Im Bau musste der innovative Bauunternehmer Arne Weber durchaus Lehrgeld bezahlen – die anfänglich kalkulierten Preise von zwei bis drei Millionen Euro waren zu niedrig angesetzt. Statik, Brandschutz, die Fahrstuhltechnik – vieles musste mit den Hamburger Architekten BiwerMau neu entwickelt werden.

Unilever-Haus

Das Unilever-Haus (oben)ist seit dem 17. September 2009 der Konzernsitz von Unilever Deutschland in der Hamburger HafenCity. Der Name wurde von der alten Firmenzentrale am Valentinskamp in der Neustadt, die man zum Emporio-Hochhaus umbaute, übertragen. Das Gebäude, das zwischen 2007 und 2009 nach den Entwürfen der Behnisch Architekten als eines der ersten im Quartier Strandkai errichtet wurde, liegt direkt an der Norderelbe, westlich des Hamburg Cruise Center HafenCity, und bildet ein Ensemble mit dem ebenfalls auf die Behnisch Architekten zurückgehenden Marco-Polo-Tower (unten). Es gilt als innovativer Bürobau unter Berücksichtigung von Grundsätzen einer nachhaltigen Architektur und ist über sechs Ebenen um ein glasüberdachtes Atrium errichtet. Die gläserne Fassade wird von einer Hülle aus ETFE-Folien verstärkt und soll die Bürobereiche vor Sonne und Windbelastung schützen. Das futuristisch anmutende Äußere wird auch als „überdimensioniertes Luftkissen“ beschrieben. Das Erdgeschoss ist als öffentlich zugänglicher Raum konzipiert, in dem sich Läden und ein Café befinden, die die Produkte des Konzerns anbieten. Der Bau erhielt mehrere Auszeichnungen, unter anderem den World Architecture Festival Award 2009 als bestes Bürogebäude, den dritten Platz des Prime Property Award 2010 und den Hamburger Architektur Preis 2010.

 
Marco-Polo-Tower
 

Eine der teuersten Adressen Hamburgs, der mehrfach ausgezeichnete Marco-Polo-Tower. Insgesamt 58 Wohnungen fasst der 55 Meter hohe Wohnturm. Neben dem Tower steht die eindrucksvolle Unilever Zentrale.  Die Hafencity wird kontinuierlich ausgebaut.

Alte Lagerhäuser, neue Promenaden, Fleetbrücken, moderne Architektur und ein toller Ausblick auf die Elbe – diese einzigartige Vielfalt erlebt man nur in der HafenCity, Hamburgs neuem Stadtteil.

Mit diesem dynamischen Gebäude, das von einer spektakulären Folie ummantelt wird, präsentiert sich der Markenhersteller Unilever zeitgemäß offen. In der Konzernzentrale am Ufer der Elbe können Besucher durch das Atrium schlendern, im Shop hauseigene Produkte kaufen, das Café oder sogar einen Spa besuchen. Wie der benachbarte Marco Polo Tower wurde auch dieses Gebäude von Behnisch Architekten entworfen und mit einem modernen Energiekonzept ausgestattet.

Im Kaispeicher A, auf dem heute die Elbphilharmonie steht, lagerte früher Kakao. Deshalb wurde er auch Kakaobunker genannt. Die Krane sind als Zeugen dieser Zeit am Ort stehengeblieben.

 
Südseite der Elbphilharmonie
 

Drei historische Ladekräne sind frisch restauriert an ihren ursprünglichen Standort in der HafenCity zurückgekehrt. Ein großer Schwimmkran der HHLA platzierte in den ersten Oktobertagen 2016 die denkmalgeschützten Halbportalkräne an der Südseite des historischen Kaispeichers A, der heute als Teil der Elbphilharmonie den Sockel des aufgebauten Konzerthauses bildet. Noch bis zu Beginn der 1990er Jahre luden diese Kräne Kakao, Kaffee und andere Genussmittel aus den Laderäumen der Seeschiffe über Laderampen direkt in die Lagerböden des Speichers. Die drei Halbportalkräne machen die ursprüngliche Funktion des Kaispeichers A verstehbar. Erbaut wurden die drei Kräne 1963/64 von der Firma DEMAG in Hamburg. Ursprünglich soll es im Hamburger Hafen zur Verladung von Stückgut über 1.000 dieser Kräne gegeben haben. Die drei Halbportalkräne an der Elbphilharmonie sind die letzten, die noch ihren ursprünglichen Platz innehaben. Auf Grund des eingeschränkten Platzes waren die Kräne über eine Schiene am Boden und eine Schiene in vier Meter Höhe an der Wand des Speichers befestigt und konnten so die Ladeluken in der Fassade des Speichers bedienen. Künftig sind die Kräne an der Südseite der Elbphilharmonie fest fixiert.

 
 

Weiter Richtung Steinwerder...

Arkona ist der Name eines Mehrzweckschiffes mit Heimathafen Stralsund, das vom Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund auf der Ostsee eingesetzt ist. Die Arkona wurde als Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff (SUBS) im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) auf der Peene-Werft in Wolgast gebaut. Die Kosten betrugen 44 Millionen Euro. Eigner ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund. Die Kiellegung des Schiffes fand am 15. Oktober 2003, der Stapellauf am 18. Juni 2004 statt. Das Schiff, das am 25. November 2004 fertiggestellt wurde, wurde am 2. April 2005 an seinem Heimathafen Stralsund in den Dienst des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund gestellt und löste den bisher tätigen Eisbrecher Stephan Jantzen ab. Im Januar 2008 wurde ihm aufgrund von Mängeln die Klassifizierung entzogen. Das Schiff lag zu diesem Zeitpunkt zur Reparatur der POD-Antriebe in der Stralsunder Volkswerft. Seit Februar 2008 ist das Schiff wieder im Einsatz.

 
 

Die „Phoenix II“ wurde 1998 als „Antje Russ“ auf der Sietas-Werft in Neuenfelde gebaut. Der Plan, das Schiff zu einem Viehtransporter umzubauen wurde wieder verworfen. Der 5056-BRZ-Frachter (IMO 9186405) wird stattdessen für neue Eigentümer weiterhin als Box-Carrier zum Einsatz kommen. Hunland Trade hatte die frühere „Antje Russ“ im April 2016 für 1,8 Millionen Dollar aus einem HCI-Fonds erworben. Das ungarische Unternehmen stoppte das Umbauprojekt wegen „veränderter Marktbedingungen“. Zum etwa gleichen Preis wurde das Schiff an die im niederländischen Moerdijk ansässige Reederei A2B-online Container weiterveräußert. Die „Phoenix II“ wurde im Bremerhavener Fischereihafen an die Käufer übergeben, in „A2B Independent“ umbenannt und von Portugal in die Niederlande umgeflaggt. Die „A2B Independent“ wurde über mehrere Wochen in Hamburg generalüberholt. Die Indienststellung  in den eigenen Liniendiensten von A2B-online von Moerdijk nach Immingham, London-Thamesport, Teesport und Blyth war für Ende August 2017 geplant.

 

A2b Independent, IMO: 9186405

Schiffstyp: Feederschiff

Baujahr: 1998

BRZ: 5056

DWT: 6862 t

Container: 658 TEU

Länge: 118.25 m

Breite: 18.16 m

Tiefgang: 7.09 m

Maschinenleistung: 5760 KW

Geschwindigkeit: 18.00 kn

Schiffswerft M. A. Flint GmbH

M.A. Flint Hamburg, 1870

Leitspruch der Vorfahren:

Was kann ein Mann zum Werke tun?
Aus Freude schaffen, mit Sorgen ruhn!
Dem, was er macht, sein Herz zuwenden,
Bescheiden anfangen, mutig enden!
Das andere liegt in anderen Händen!

 

Dieser Leitspruch ist den Flints Verpflichtung. Seit fünf Generationen sind sie im Hamburger Hafen als Dienstleister für die Schifffahrts- und Hafenwirtschaft sowie für den Wasserbau tätig. Die Werft M.A.Flint am Reiherstieg (einem Nebenarm der Elbe) wurde bereits 1870 gegründet. Seit 1870 befindet sich der Werftbetrieb am jetzigen Standort. Neben der Reparatur von Barkassen und kleineren Schiffen hat die Firma Flint jahrzehntelang Unterwasserbergungen durchgeführt und dazu Taucher eingesetzt. Für diesen Unternehmensbereich gab es in den letzten Jahren immer weniger Aufträge, sodass er aus den Einnahmen des Werftbetriebs quersubventioniert wurde. Für den Bergungsbereich wurde 2004 Insolvenz angemeldet. Die Firma konzentriert sich nun auf den Werftbetrieb, der mit reduzierter Belegschaft fortgesetzt. Bei der Werft stehen die Zeichen auf Ausbau. Zumindest will Eigner Damschen künftig zwei statt bisher nur eine der vier Slipanlagen überdachen und damit seiner Belegschaft bessere Arbeitsbedingungen bieten. Doch er denkt noch weiter. So könnten die vielen historischen Gebäude abgerissen und das Unternehmen komplett neu aufgebaut werden. Dabei will der Unternehmer seine zweite Firma Heinrich Hopfgarten, die derzeit gut 500 Meter weiter ebenfalls am Ellerholzdamm ihren Sitz hat, mit auf das Werftgelände holen.

 

Die folgenden Bilder zeigen die Flint-Werft zwei Jahre zuvor (2015):

H.D. Cotterell ist ein familiengeführter Quartiersmannbetrieb seit 1890 mit Sitz im Hamburger Hafen. Die Firma H.D. Cotterell ist spezialisiert auf die Lagerung von Rohkakao, Kakaohalbfertigprodukten, Kautschuk, Trockenfrüchten und Gewürzen sowie auf die allgemeinen speditionellen Prozesse wie Transport und Zollabwicklung. Unter der Geschäftsführung von Thomas D. Cotterell in 5. Generation bewirtschaftet H.D. Cotterell für die Lagerung ca. 130.000 qm mit ca. 75 Mitarbeitern. Seit 2010 wurde das Geschäft durch das Tochterunternehmen Cotterell Cocoa Services um das Aufschmelzen von Kakaomasse ausgebaut. Damit ist Cotterell Cocoa Services der erste unabhängige Dienstleister in Deutschland zum Aufschmelzen von abgeblockten Kakaoprodukten. Seit 2014 wurden durch eine neue Produktionshalle die Kapazitäten zum Schmelzen vervielfacht und der Service durch das Aufschmelzen von Kakaobutter erweitert.

Seit Herbst 2011 verziert dieses Graffiti-Kunstwerk einige Wände rund um den Schiffsanleger Argentinienbrücke in Steinwerder. Es handelt sich hierbei um eine Auftragsarbeit der Hamburger Port Authority (HPA). Grund waren die wilden Schmierereien an den Wänden, die durch das Graffiti übermalt werden sollten. Rund 10 Tage dauerten die Arbeiten einer Hamburger Grafik-Agentur. Das Graffiti besteht aus typischen Hamburg-Motiven mit Schiffen, Möwen, Kränen und ähnlichem.

Früher war die Fährstation Argentinienbrücke die Endhaltestelle der Linie 73. Heute führt diese  Linie bis nach Wilhelmsburg (Ernst-August-Schleuse). Wenn man oben auf der Argentinienbrücke steht, hat man einen herrlichen Blick in die Stadt hinein auf den Michel und Elbphilharmonie und auf der anderen Seite in den Hafen, bis nach Wilhelmsburg und die Harburger Berge.

Ellerholzschleuse (Hamburg-Steinwerder). Schleusenwärterhaus (Ostseite)

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Ellerholzschleuse auf Steinwerder mitten im Hafen gebaut. Die meisten Hafenanlagen heute haben mit jenen von damals nichts mehr gemein. Aber die Ellerholzschleuse tut ihren Dienst wie eh und je. Dank guter Pflege. Auf dem Computerbildschirm im Leitstand der Schleuse sieht man eine Barkasse auf Hafenrundfahrt herankommen. Ein Doppelklick mit der Maus, und das offene Schleusentor schließt sich hinter dem Wasserfahrzeug. Auf der anderen Seite geht es wieder hinaus, ohne dass sich der Stand des Wasserspiegels verändert hat. Die Ellerholzschleuse und die anderen Anlagen im Hafen wie die Rugenberger Schleuse sind Sperrschleusen, die dem Strömungsschutz dienen. Sie sollen den inneren Hafenbereich vor Schlick und Sand schützen, die mit der Flut von der Elbe hereingespült werden. Ob drinnen oder draußen auf der Schleuse, viel näher als an diesem Ort kann man dem Binnenverkehr im Hamburger Hafen kaum kommen. Insgesamt vier Anlagen werden von der Ellerholzschleuse aus per Monitor überwacht und gesteuert. Und die sind meist in Bewegung. Einsatz- und Baufahrzeuge von Wasserschutzpolizei, Feuerwehr oder Hafenverwaltung, Barkassen und Ausflugsdampfer mit fröhlichen Gästen, Hafentransporte und Sportboote - im Hafen herrscht reger Verkehr. In drei Schichten während der Woche und in zwei Schichten an den Wochenenden werden die Hafenschleusen rund um die Uhr in Betrieb gehalten. Besonders im Frühjahr und Sommer herrscht Hochbetrieb.

Die Hafenschleusen werden derzeit von einer veralteten Schiffsradartechnik auf moderne Wärmebildkameras umgestellt, praktischer und zuverlässiger auch bei Nebel. Dabei sind die Tage der Ellerholzschleuse gezählt. In den kommenden Jahren soll im Zentrum des Hafens ein weiteres Großterminal gebaut werden. Das Central Terminal Steinwerder erhält seine Flächen unter anderem durch die Zuschüttung alter Hafenbecken wie dem des Ellerholzhafens. Für die Schleuse besteht dann kein Bedarf mehr, das Terminal soll künftig die Strömung aufhalten. Trotz ihres guten Zustandes wird die HPA die Ellerholzschleuse nicht erhalten.

 
HDC-Krane (H.D. Cotterell)
 

Die Schlepper Taifun und Twister gehören zur LÜHRS Schifffahrt GmbH & Co. KG.  Nach Jahren im Harburger Binnenhafen musste ein neuer Liegeplatz in zentraler Lage gefunden werden. Der zuletzt von der Harms Bergung GmbH & Co. KG genutzte Liegeplatz am Mönckebergkai konnte von dieser mitsamt der bestehenden Pontonanlage übernommen werden. Sie diente als Liegeplatz für die ständig wachsende Flotte. Aufgrund der über die Jahre gewachsenen Flotte reichte 2010 der bisherige Platz nicht mehr aus. Es mussten neue Lagerkapazitäten geschaffen werden. Es konnte eine Halle der Seilerei Seldis am Ellerholzdamm erwerben werden, die sich in unmittelbarer Nähe zum Liegerponton am Mönckebergkai befindet. Der  Schlepper TAIFUN fuhr vor dem Zukauf 2007 als BIBER für die Harms Bergung GmbH & Co. KG. 2012 wurde Schlepper TWISTER, ehemals FAIRPLAY XI als Schlepper in die Flotte übernommen.

Die Schlepper Taifun und Twister

Großcontainerschiffe können zukünftig leichter den HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) erreichen, seit die Hamburg Port Authority (HPA) den Wendekreis im Vorhafen vergrößert hat. Sie musste eine vier Hektar große Landspitze vor dem CTT abtragen und eine Million Kubikmeter Boden bewegen. Von der Erweiterung profitieren nicht nur die besonders großen Containerschiffe, die am CTT abgefertigt werden, sondern auch Schiffe, die zu Blohm+Voss wollen oder Kreuzfahrtschiffe, die am Cruise Center III anlegen möchten. Durch die Vergrößerung des Drehkreises können jetzt 400 Meter lange Schiffe den Tollerort anlaufen – vorher lag die Grenze bei 366 Metern. Außerdem wird das Tidefenster weiter geöffnet, was die nautische und zeitliche Erreichbarkeit des CTT deutlich verbessert. Ein Großteil des Aushubs, der durch die Kappung der Tollerort-Nordspitze entstanden ist, wurde dafür verwendet, den restlichen Kohlenschiffhafen zu verfüllen. Dadurch erhalten das Klärwerk Köhlbrandhöft ebenso wie der CTT zusätzliche Flächen.

Container Terminal Tollerort
Container Terminal Tollerort

Für die effiziente Abfertigung von Großschiffen mit mehr als 20.000 Standardcontainern stehen am Liegeplatz 5 außerdem fünf neue Containerbrücken bereit, die über eine Auslegerlänge von 74 Metern und eine Hubhöhe von 51,5 Metern über der Kaimauer verfügen. Sie sind für Containerschiffe mit 24 Containerreihen quer ausgelegt und können im Twinbetrieb zwei 20-Fuß-Container gleichzeitig löschen oder laden. Dank der gesteigerten Hubhöhe können bis zu neun übereinander stehende Container an Deck bedient werden. Jede Brücke wiegt 1.500 Tonnen und hat eine maximale Nutzlast von 63 Tonnen. Anders als andere Containerbrücken verfügen die neuen Brücken am CTT über Fachwerkausleger. Dadurch haben sie ein vergleichsweise niedriges Gesamtgewicht. Sie sind so optimal an die Anforderungen des Liegeplatzes 5 am CTT angepasst.

Container Terminal Tollerort
 
Radar-Turm Steinwerder
 

Der Leuchtturm Ellerholzhafen steht zwischen den Einfahrten zum Kaiser-Wilhelm-Hafen und zum Ellerholzhafen auf dem Ellerholzhöft in Hamburg-Steinwerder an der Elbe. Der achteckige, sich nach oben verjüngende Backsteinturm mit Außenplattform und grünem Kupfer-Laternenhaus ist 19 Meter hoch. 1969 erfolgte der Umbau zu einer Radarbake. Dabei wurde das Laternenhaus durch ein höheres, ebenfalls aus Kupfer, ersetzt und auf seiner Spitze eine Radarantenne montiert. Der in den Jahren 1901/1902 gebaute Turm ist der letzte von wenigstens vier um die vorletzte Jahrhundert-wende errichteten Feuerträgern. Er wurde am 20. Juni 1903 zusammen mit dem KaiserWilhelm-Hafen und dem inzwischen abgerissenen Nachbarturm auf dem Kaiser-Wilhelm-Höft von Kaiser Wilhelm II eingeweiht.

Dock 16, Länge: 206,0 m, Breite: 32,0 m, Tiefgang: 9,5 m
Für Schiffe bis: 32.000 dwt
Kapazität (Lifting): 20.000 t
Kapazität (Kräne): 2 × 15 t, 1 × 50 t

 
 

Dock 6, Länge: 162,5 m, Breite: 24,5 m, Tiefgang: 8 m
Für Schiffe bis: 18.000 dwt
Kapazität (Lifting): 9.000 t
Kapazität (Kräne): –

Lotsenhöft: Das 1902 für die Hamburger Hafenlotsen erbaute Gebäude mit seinem runden Turm bildet die prägnante Westspitze des Werftgeländes. Im Jahr 1925 sind die Hamburger Hafenlotsen an ihren jetzigen Standort am Seemannshöft umgezogen. Seitdem wird das Gebäude von Blohm+Voss für Büros und Repräsentationszwecke genutzt. 2005 ist das denkmalgeschützte Gebäude aufwändig restauriert und instandgesetzt worden.

Dock 11, Länge: 320,0 m, Breite: 52,0 m, Tiefgang: 10,8 m
Für Schiffe bis: 250.000 dwt
Kapazität (Lifting): 65.000 t
Kapazität (Kräne): 2 × 10 t, 2 × 35 t

Barkasse Cremon IX 2017 in Hamburg auf Hafenrundfahrt

Cremon IX, ex Name: EMMY REHR

Eigner: Barkassenvermietung Max Jens

gemeldet in: Hamburg

Länge: 20,40 m, Breite: 5,24 m, Tiefgang: 1,34 m

Passagiere: 80

Maschinenleistung: 147 kW

Baujahr: 1956

Bauwerft: Albert Bonne, Hamburg

 
 

Dock 10, Länge: 287,5 m, Breite: 44,3 m, Tiefgang: 10,2 m
Für Schiffe bis: 130.000 dwt
Kapazität (Lifting): 50.000 t
Kapazität (Kräne): 2 × 15 t, 2 × 35 t

Südliche Seite des alten Elbtunnels

An den St. Pauli Landungsbrücken bietet der alte Elbtunnel die Möglichkeit Historisches mit einem tollen Ausblick auf die schöne Hansestadt zu verbinden. Den ca. 500 m langen, mit maritimen Fliesen verschönerten Tunnel kann man zu Fuß oder auch mit dem Rad kostenfrei erkunden. Auf der südlichen Elbseite gelangt man nach wenigen Schritten an die Elbe und kann einen tollen Panoramablick auf Landungsbrücken und Innenstadt genießen!

 
 

Östlich der St.-Pauli-Landungsbrücken liegt die Überseebrücke im Hamburger Hafen. Die überdachte Fußgängerbrücke führt seine Besucher direkt von der Straße aus auf einen Ponton im Niederhafen. In den 1970er Jahren liefen von der Überseebrücke die Fähre nach England sowie weitreisende Kreuzfahrtschiffe aus. Heute dient sie vor allem als Liegeplatz des Museumsschiffs Cap San Diego. Zudem kommen immer wieder kleinere Kreuzfahrtschiffe, Kriegsschiffe in- und ausländischer Flotten und aktive Museumsschiffe und legen hier an. So wird die Brücke während des jährlich stattfindenen Hafengeburtstags regelmäßig von historischen Segelbarken wie die Sedov angelaufen.

 
 
 
 
 

wdf - wupper digitale fotografie

 Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.

wdf - wupper digitale fotografie 0