Klettern im Tal der Maas

Die Landschaft in der belgischen Provinz Namur ist geprägt von bizarr abfallenden Felshängen, urwüchsigen Tälern und atemberaubenden Ausblicken - Ideal für einen Aktiv-Urlaub wie das Klettern. Freÿr ist das größte Klettergebiet im Land. Es liegt an der Maas einige Kilometer unterhalb von Dinant. Die Struktur der Felsen des Freÿr ist geologisch eine Kalksteinformation aus dem mittleren Jura. Das Klettergebiet weist mehr als 600 Routen in allen Stilen und Schwierigkeitsgraden auf, mit Felsen bis zu 120 Metern Höhe. Die Popularität des Massivs ist so groß, dass im unteren Bereich die Routen bereits gelitten haben. International sind die „Rochers de Freÿr“ die bekanntesten. Das Klettern auf diesen Felsen ist denjenigen vorbehalten, die sich dem Reglement der Verwaltung unterwerfen (UIAA-Mitgliedschaft). Die folgenden Bilder zeigen eine Flussfahrt mit der "le Mouche" von Dinant bis zum Schloss Freÿr und zurück.

Ausblick von der Zitadelle. Unten rechts das Ausflugschiff "Le Mouche".

Im Hintergrund Viaduc Charlemagne, Dinant, 1979 - 1981. Der Viadukt hat einen durchlaufenden Stahlhohlkasten über 6 Felder. Länge 642 m, Weiten 60 - 92 - 124 - 166 - 124 - 76 m, Breite 27 m

Am Maas-Ufer findet sich eine Reihe Häuser in Art Déco.
Blick auf Couvent des Capucins de Dinant von der Zitadelle
Avenue des Combattants - Couvent des Capucins de Dinant

▲ Nach ein paar Fahrminuten mit dem Schiff erreicht man das ehemalige Kapuzinerkloster von Dinant.

 

Im Jahr 1612 wurde die Stadt Dinant darüber informiert, dass eine Kongregation des Bettelordens der Kapuziner plante, in der mosaischen Stadt ein Kolleg zu errichten. Nach vielen Diskussionen wurde am 27. April 1613 die Urkunde zur Errichtung ihres Klosters vom Fürstbischof, Ferdinand von Bayern, und dem Magistrat von Dinant unterzeichnet. Der gewählte Standort außerhalb der Stadt und am linken Ufer, flussaufwärts des Stadtteils Saint-Médard, entsprach den Wünschen der Stadtverwaltung. Im Jahre 1797 erregten die vom französischen Staat verstaatlichten Klostergebäude die Aufmerksamkeit der städtischen Verantwortlichen, die auf der Suche nach sanitären Räumlichkeiten für die Gründung eines zivilen Hospizes und eines Waisenhauses waren. Die Schwestern der Nächstenliebe vom Heiligen Vinzenz von Paul bewohnten das Gebäude von 1838 bis 1957. Um 1850 bildeten zwei Räume mit je sechs Betten den Embryo eines Krankenhauses, das 1884 fertiggestellt und 1971 in eine moderne Einrichtung auf die Höhen von Dinant verlegt wurde (heute Centre Hospitalier Dinantais). Das Bürgerhospiz, die alten Teile des Klosters und die Terrassengärten wurden am 6. Dezember 1978 unter Denkmalschutz gestellt. Heute werden die verschiedenen Gebäude vom öffentlichen Zentrum für Sozialhilfe verwaltet. Bereits 1613 aus Backstein und Kalkstein erbaut, klammert sich das ehemalige Kloster an den Hang des linken Maasufers. Sie besteht aus drei Flügeln, die ein Viereck bilden, mit einer einschiffigen Kirche mit Rundgewölbe und einer dem Heiligen Marcoul geweihten Kapelle gleicher Bauart. Seine Fassade ist mit einer großen barocken Nische mit der Jahreszahl 1615 verziert. Der Flügel auf der Maasseite zeichnet sich durch einen sehr hohen Sockel aus, der durch eine Arkade mit fünf Rundbögen verstärkt wird. Das monumentale Ensemble wird nach Süden hin durch elegante Terrassengärten erweitert. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde das Viereck nach Norden und Westen durch ausgedehnte Backsteinbauten ergänzt. 

▲ Oberhalb sieht man das Leffe-Biermuseum mit Verkostungen im Hotel Leffe-Biermuseum mit Verkostungen im Hotel La Merveilleuse, einem ehemaligen Kloster mit Blick auf die Stadt.

Dieses Hotel ist 1 km vom Zentrum von Dinant und 54 Minuten Autofahrt vom Flughafen Brüssel-Charleroi entfernt. Charles-de-Gaulle Bridge und Maison Leffe sind vom Hotel aus bequem zu Fuß zu erreichen.

Im Süden des Ortes am Flussufer befindet sich das Casino de Dinant in einem modernen Gebäude. Für das kleine Spiel stehen den Besuchern 232 Spielautomaten sowie Video Spielautomaten zur Verfügung. Ebenfalls wird das große Spiel, und zwar amerikanisches Roulette und Black Jack angeboten.
Blick auf die Kirche Saint-Paul-des-Rivages
 
Église Saint Paul des Rivages
 

▲ Bayardfelsen (Rocher Bayard)

Der Bayardfelden (frz. Rocher Bayers) ist eine ganz besondere und auffällige Felsformation vor den Toren von Dinant. Jedoch ist sie kein Geschöpf unserer Mutter Natur. Die französischen Pioniere aus dem Heer von Ludwig XIV sprengten diesen Durchgang in den Bayardfelsen, da sie eine Straße entlang des rechten Maasufers schaffen wollten.  Mit ihm verbunden ist eine Sage, die in vielen Ländern weiter gesponnen wurde:
Das Epos erzählt die Geschichte der Kinder Haimons, des Grafen von Dordogne, und ihres Pferdes Bayard. Der Vater, ein wilder, stets zum Totschlag geneigter, aber doch treuherziger Mensch, empfand eine tiefe Feindschaft gegenüber Karl (Martell), die sich auf die Söhne dieser Männer übertrug. Der Graf hatte deren vier (Adelhart, Ritsart, Witsard, Rainald) und Rainald, der jüngste, war »groß und stark über die andern, gleich ein Falk über ein Sperber«. Wir können hier ihre Abenteuer, ihren heldenmütigen Kampf gegen den Herrscher und ihre endliche Unterwerfung nicht nacherzählen, nur so viel sei gesagt, dass sie alle ihre Auseinandersetzungen ohne die Hilfe des Pferdes Bayard nicht hätten bestehen können. Die ganze Brüderschar konnte dieses gewaltige Ross tragen, musste sie tragen auf ihrer Flucht vor König Karl, und nun setzt die Dinanter Variante der »Historie« ein. Ihr Ritt quer durch die Ardennen führte sie hier an die Maas, die aber starkes Hochwasser hatte und unpassierbar schien. Doch erkletterte Bayard die Felsnadel, tat einen ungeheuren Sprung, der die Verfolgten das andere Ufer gewinnen ließ. Noch lange zeigten die Einwohner jenen Abdruck im Gestein, welchen das Pferd hinterlassen hatte...

 
 
Hier trifft die Lesse auf die Maas
Eglise Sainte-Anne

Die Kirche im neogotischen Stil ist günstig gelegen, ganz in der Nähe von Lesse und Maas. Von außen sieht das Gebäude imposant aus, mit dem hohen Glockenturm und dem robusten Bau ganz aus Blausteinen des Landes. Der Bau wurde 1913 abgeschlossen, nach einem Plan, den der Architekt Van Assche in der Provinz Namur vorgestellt hat.  Der Innenraum ist einladend gestaltet. Hier findet man  die Statuen der Heiligen Hubert und Antonius im Chorraum und die mehrfarbigen Holzstatuen am Eingang zum Chorraum, die Statue des Heiligsten Herzens von A. Daoust, den Taufstein aus den alten Kirchen, den Stein der Gerechtigkeit, auch im Taufstein, sowie den großen Beichtstuhl hinten in der Kirche.

Schleusenkanal

Eisenbahnbrücke Anseremme; Die Eisenbahnbrücke quert die Maas in schiefem Winkel. Sie hat drei parallelgurtige Fachwerkträger mit Streben und Pfosten mit untenliegendem Gleis. Zwei ältere Träger führen über die Maas, ein neuerer Träger über den Schleusenkanal. Länge 280 m, Weite 86 m

▲ Viaduc d'Anseremme

Yachten und Hausboote am Ufer der Maas
Am Quai P. Van Geert liegen Yachten und Hausboote
 
 
Prieuré d'Anseremme

▲ Das Priorat von Anseremme, ein legendärer Rahmen für alle Veranstaltungen. Das ehemalige Nebengebäude der Abtei St. Hubert verfügt über einen großen Saal mit viel Charme und einen bewaldeten Park am Rande der Maas.

 
 
Yacht Club Anseremme
Yacht Club Anseremme

▲ Schloß Freyr

Das gesamte Anwesen (Schloss und Gärten) wurde zu geschütztem Kulturgut Walloniens in Belgien erklärt, und befindet sich am Ufer der Maas umgeben von wilder, unberührter Natur gegenüber beeindruckenden Kletterfelsen (Bergsteigerparadies) mit Blick auf den Fluss.

Klettern auf den Felsen von Freÿr

In der Nähe von Dinant befinden sich die Felsen von Freÿr, ein beeindruckendes Massiv mit Blick auf die Maas. Es besteht aus 7 Hauptfelsen und 9 Nebenfelsen, die Kalksteinfelsen erreichen eine Höhe von 120 Metern. Von oben hat man einen atemberaubenden Blick auf die Maas sowie auf das Schloss Freÿr und seine französischen Gärten, die sich am gegenüberliegenden Ufer befinden.

▲ Die Felsen von Freyr
Die Felswände aus Sedimentgestein (Kalk, Schiefer und Sandstein) erreichen an manchen Stellen eine Höhe von über 120 Metern. Die höchste dieser Felsen ist der Roche L'Al Lègne. Weiter flussaufwärts von Dinant schlängelt sich der Fluss an schroffen, kahlen Abhängen entlang. Zwischen Dinant und Namur öffnet sich das Tal etwas weiter, aber auch hier findet man die gleichen Gesteinsaufschlüsse wie weiter flussaufwärts. Diese zerklüfteten Felsen sind das Ergebnis der Erosion durch Wasser. Es wurden zahlreiche Grotten entdeckt und ungefähr 700 Kletterrouten eröffnet - vor allem von den Mitgliedern des Club Alpin Beige, von denen sie auch ihre Namen erhielten. Die Felsen von Freyr wurden ab 1930 erkundet. Sie sind beliebt, weil sie die höchsten Belgiens sind und mit ihren sehr unterschiedlichen Strukturen eine hohe Qualität bieten.

Löwenkopf von Waulsort aus unterkarbonischem Bryozoen-Riffkalk

Südlich von Schloss Freyr ist das Landschaftsbild des Maastals geprägt durch mächtige, im Verlauf der Diagenese dolomitisierte und infolge der Verwitterung gezackte steile Felsen, die bei Bergsteigern sehr beliebt sind. Eine Felsgruppe rechts der Maas vermittelt die Impression eines Löwenkopfes, den „Lion de Waulsort“. Die Region Waulsort lieferte den Namen für eine fazielle Sonderentwicklung der Ablagerungen an der Grenze Tournaisien und Viséen: die Bryozoen-Riff-Fazies des Waulsortien, ehemals besiedelt von Bryozoen u.a. des Typs „Fenestella“ sowie Krinoiden, Brachiopoden und Muscheln. Die Riffe sind im Becken von Dinant auf einer 5 km breiten und 70 km langen Karbonat-Rampe in 300 bis 400 m Meerestiefe unterhalb der photischen Zone entstanden.

▲ Nördlich des Schlosses entfaltet sich über dem Maastal ein grandioses „Bauwerk“ der Natur, ein Werk gewaltiger gebirgsbildender Kräfte, eine nahezu ebenmäßige Mulde aus zahlreichen „Zwiebelringen“ in Form von Kalkschichten des Unterkarbons. Die Steinbruchwand orientiert sich Nordsüd und die Mulden-Achse streicht Nordwest, d.h. schief zur Fließrichtung der Maas. Es ist dies die ein jedes Lehrbuch der Geologie zur Zierde gereichende „Mulde von Frey“.

Monfat-Turm

Im Jahr 1909 begann die Besitzerin des Geländes von Monfat, Ernestine Lion (1843-1926), Ehefrau von Eugène Henry (Bankier und Bürgermeister von Lisogne), den Bau eines Aussichtspunktes, des heutigen Monfat-Turms. Bei den Arbeiten, die unweit der Überreste einer mittelalterlichen Befestigungsanlage (dem Montfort-Turm) stattfanden, wurde ein Militärstollen aus dem Mittelalter entdeckt. Der Panoramaturm ist 20 Meter hoch und hat 82 Stufen. Sie wurde von dem Bauunternehmer Edouard Culot de Lisogne erbaut und dominiert die Maas in mehr als 120 Metern Höhe. Bei den Kämpfen am 15. August 1914 wurde es beschädigt. Nach der Invasion im Mai 1940 wurde der Turm von Monfat zu einer deutschen Sternwarte. Am 4. September 1944 wurde es von der amerikanischen Armee getroffen, die gekommen war, um Dinant zu befreien. Es wurde 1947 restauriert.

▲ Das gelbe Gebäude in der Bildmitte ist das Rathaus. An den zwiebelbehaubten Turm schließt rechts das ehemalige Stadttor St. Martin an.

Die Stadt Dinant hatte mindestens 4 Rathäuser. Das erste bekannte Rathaus war ein Turm, der auf der Brücke errichtet wurde. Das Problem wurde einigermaßen gelöst, als 1573 der Turm und die Brücke von einer großen Überschwemmung weggefegt wurden und in den Fluten der Maas versanken. Während man darauf wartete, dass ein geeignetes Gebäude gefunden wurde (was 12 Jahre dauerte!), wurde das Rathaus vorübergehend im Tuchmarkt (erbaut 1263) auf dem Grand Place eingerichtet. In einem niedrigen, etwa 20 Meter langen Raum hielten der Bürgermeister und die Schöffen ihre Sitzungen ab. Im Jahr 1585 erwarb die Stadt das Haus des Herrn von Duras, in der Straße "Dessous Meuse". Es war ein großer viereckiger Turm mit einem Haus und Nebengebäuden; im Volksmund "Tour le Maire" genannt. Die Ratsherren bewohnten dieses Haus 178 Jahre lang. Das vierte Stadthaus wurde 1783 im Palast der Fürstbischöfe von Lüttich erbaut, der von den Bürgern von Dinant "angeeignet" wurde, als Bischof Joseph Clement von Bayern mit hohen Schulden starb; die Bürger von Dinant gehörten zu seinen Gläubigern! Der Palast, genannt Regentschaft, wurde im August 1914 von den Deutschen niedergebrannt. Seine Rekonstruktion, relativ originalgetreu, wurde zwischen 1924 und 1925 von den Architekten Monaert und Petit durchgeführt. Das Gebäude besteht aus zwei zweigeschossigen Flügeln, in deren Ecke sich der monumentale Quaderstein-Eingang schräg befindet. Die rechte Fassade hat neun Erker, die von einer Ziegelsteinverkleidung gerahmt werden. Die rechte Fassade hat nur sechs Erker. Entlang des Flusses wurde die Fassade "identisch" umgebaut, mit Ausnahme des Ersatzes des ursprünglichen Mansarddaches durch einen Walmgiebel. Halbrunde Bögen begrenzen einen zentralen Überhang mit abgeschnittenen Abschnitten, die von einem Stützboudin begrenzt werden. Das Rathaus beherbergt mehrere Kunstwerke, darunter Landschaften von STANFIELD, KINDERMANS, BARON, Büsten von Adolphe SAX, Erfinder des Saxophons in Dinant, HUYBRECHTS, Musiker aus Dinant. Es enthält auch eine Bronzeglocke aus dem Jahr 1566, die aus der Kirche von Dinant stammt, eine Kanone aus dem 16. Jahrhundert, die in der Maas gefunden wurde und mehr als 100 kg wiegt. 

 

Martinstor

Auch bekannt als das Sibert-Tor oder das Salmier-Tor, benannt nach einem ehemaligen Bürgermeister. Es wurde während der Umgestaltung der Stadt im 17. Jahrhundert eröffnet, wovon das auf einer schwarzen Marmortafel eingravierte Chronogramm zeugt: "paX et saLUs neUtraLItateM servantIbUs DetUr", was so viel bedeutet wie "Frieden und Heil wird denen zuteil, die der Neutralität dienen" und das Datum 1637 angibt. Während des Ersten Weltkriegs ließen die Besatzer den Stein neu behauen und die Buchstaben neu anbringen.

Der Glockenturm der Kirche von Dinant

 

"Der Glockenturm der Kirche von Dinant ist ein riesiger Topf mit Wasser. 
Aber die Fassade der Kirche hat einen tollen Charakter, und der ganze Ort ist wunderbar komponiert".


Mit diesen Worten beschrieb Victor HUGO an einem Tag des Jahres 1838 die Kirche in Dinant. Im Jahr 1565 beauftragte die Stadt Dinant einen Uhrmacher aus Malines, eine Uhr zu liefern und auf dem Turm der Stadtbrücke anzubringen. Um diese neue Uhr aufhängen zu können, musste jedoch ein neues Dach auf den Turm (der als Rathaus diente) gebaut werden. Der Magistrat der Stadt beschloss, auch die Stundenglocke dort zu platzieren. Das Gewicht der Konstruktion, aus der dieses neue Dach bestehen sollte, konnte jedoch nicht von der alten Brücke getragen werden. Während der Zimmermann und seine Gesellen in der nahe gelegenen Markthalle mit der Montage des neuen Fachwerks beschäftigt waren, schlugen einige Bürger vor, das Dach über der Stiftskirche zu errichten, deren Südturmspitze 1554 von den Franzosen zerstört worden war. Der Fürstbischof, Gérard de Groesbeeck, wurde über die Angelegenheit informiert und stimmte zu. Im Jahr 1566 wurde schließlich die malerisch anmutende Turmspitze zwischen den beiden Türmen errichtet, doch die Konstruktion wies viele Mängel auf, die nicht leicht zu beheben waren. In den Jahren 1569-1570 wurde die neue Uhr installiert. Ausgestattet mit drei Zifferblättern, ist es mit einem Klingel-Set "appeaulx" verbunden. Sehr besorgt über die mangelnde Stabilität der Konstruktion, ordneten die Stadträte am 9. August 1591 den Abriss des Glockenturms an, aber der Mangel an finanziellen Mitteln verhindert die Ausführung dieser Entscheidung. Im Jahr 1791 wurde die Glühbirne bei Gefechten zwischen österreichischen Truppen und den "belgischen Patrioten" durch Kanonenbeschuss getroffen. Im Jahr 1831 schlug ein Blitz in den Glockenturm ein und verursachte einen Brand. Bei der Restaurierung des Gebäudes wurde 1864 festgestellt, dass das Lot des Glockenturms gefährlich ansteigt. Die Frage war in aller Munde: Soll der Glockenturm abgerissen werden? Das recht heikle Problem blieb viele Jahre lang ungelöst.

Nach dem Durchzug eines Zyklons, am 12. März 1876, wurde der Glockenturm inspiziert und zeigte eine sehr sichtbare Neigung. Sein Lot, berechnet von der Basis des Rahmens bis zur Oberkante des Kreuzes, beträgt 90 Zentimeter. Am 23. August 1914, dem Tag, an dem die Stadt von deutschen Truppen geplündert wurde, fing der Glockenturm Feuer und loderte wie eine Fackel, die die Zerstörung von Dinant mehrere Meilen weit ankündigte.

Als Symbol schlechthin für den Geist der alten Dinanter und trotz heftiger Kontroversen wurde der Glockenturm in den Jahren 1926-1927 wiederaufgebaut.

 

Die ehemalige Stiftskirche Notre Dame bildet das Zentrum des Stadtbildes, obwohl von einem Zentrum bei einem derart langgestreckten Gemeinwesen nur schwer sprechen ist. Sie war die bedeutendste unter den drei schon frühmittelalterlich bezeugten Kirchen der Stadt, die Maternus Legende führt ihre Gründung auf diesen Kölner Bischof des frühen 4.Jh. zurück. Die ältesten Teile des heutigen Gotteshauses stammen aus dem letzten Viertel des 12. Jh. Es handelt sich um ein völlig verwittertes, zugemauertes Portal am nördlichen Seitenschiff. In seinem Bogenfeld lässt sich noch ganz schwach eine Madonnendarstellung erkennen. Mit dem Bau der gotischen Andachtsstätte begann man 1277, wohl nachdem ein Bergsturz die Vorgängerkirche zerschmettert hatte. Die Arbeiten mussten jedoch immer wieder unterbrochen werden, anfangs des 15. Jh. endlich war das Werk getan um ein halbes Jahrhundert später erneut begonnen zu werden. Und seit dem Burgundereinfall spiegelt die Restaurationsgeschichte der Kirche die Stadthistorie getreu wider. Ein gewisses Kuriosum stellt der eigenwillige Glockenturm zwischen den beiden nie vollendeten Fassadentürmen dar. Er fand 1566 hier seinen Platz, obwohl er ursprünglich das Rathaus krönen sollte, man dort aber keine Verwendung mehr für ihn hatte.

Die ehemalige Stiftskirche Notre Dame
Die ehemalige Stiftskirche Notre Dame
 
Dass eine Brücke zur Römerzeit bestanden hat, ist quasi sicher. Sie wurde wiederholt von der Maas mitgerissen. Im Jahre 1573 verschwand das Rathaus auf der Brücke mitsamt der Brücke. Die heutige Brücke, 1953 eingeweiht ist Charles de Gaulle, der hier am 15. August 1914 verwundet wurde, gewidmet.

wdf - wupper digitale fotografie

 Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.

wdf - wupper digitale fotografie 0