Passau liegt am Fuße des Bayerischen Waldes im Südosten von Deutschland und grenzt direkt an Österreich. Wegen des Zusammenflusses der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz trägt Passau den Beinamen „Dreiflüssestadt“. Die Siedlungsspuren von Passau reichen zurück in die Jungsteinzeit. Vierhundert Jahre lang gehörte Passau zum römischen Weltreich. 739 n. Chr. wurde Passau Bischofsitz. Über 600 Jahre war Passau ein selbständiges bischöfliches Fürstentum, bis sie 1803 Bayern eingegliedert wurde. Das barocke Stadtbild mit hohen Türmen, malerischen Plätzen, romantischen Promenaden und verwinkelten Gassen schufen italienische Barockmeister im 17. Jahrhundert. Inmitten der Altstadt von Passau, am Bayerischen Wald in Bayern, erhebt sich der Dom St. Stephan, in dem die größte Domorgel der Welt erklingt. Hoch über den Flüssen Donau, Inn und Ilz thronen die Burganlage Veste Oberhaus und das Wallfahrtskloster Maria Hilf. Mit ihrem Charme und Flair zählt die Dreiflüssestadt Passau zu den schönsten und eindrucksvollsten deutschen Städten an der Donau und ist ein wahre Perle am Fuße des Bayerischen Waldes, das Bayerische Venedig.
Zu Füßen der Burganlage Niederhaus fließt zunächst, flußabwärts betrachtet, die Ilz von links in die Donau und kurz danach von rechts der Inn der Donau zu. Das Wasser des Inns, das von den Alpen kommt, ist grün, das der Donau blau und das der aus einem Moorgebiet kommenden Ilz schwarz, so dass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Wasserfarben (grün/blau/schwarz) aufweist. Auffallend ist dabei, wie stark das grüne Wasser des Inns das Wasser der Donau beiseite drängt. Dies hängt neben der zeitweise sehr großen Wassermenge des Inns hauptsächlich mit der stark unterschiedlichen Tiefe der beiden Gewässer (Inn: 1,90 Meter / Donau: 6,80 Meter) zusammen – "der Inn überströmt die Donau". Zwar führt der Inn im Jahresmittel auch etwa fünf Prozent mehr Wasser als die Donau selbst; doch rührt dies hauptsächlich von den starken Hochwässern des Inns bei der Schneeschmelze her, während die Donau eine deutlich konstantere Wasserführung aufweist. Sie führt die meiste Zeit des Jahres (sieben Monate, Oktober bis April) mehr Wasser mit sich als der Inn. Auch wenn der optische Eindruck es also nahelegt, von der Mündung der Donau in den Inn zu sprechen, ist die Namensgebung Donau für den sich ergebenden Strom weiterhin gerechtfertigt – nicht nur durch die Länge der zurückgelegten Wegstrecken (Donau: 647 km / Inn: 510 km).
Veste Oberhaus ist eine Burg auf der linken Seite der Donau, gegenüber der rechtsseitigen Altstadt von Passau. Gegründet im Jahr 1219, war sie für die meiste Zeit die Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs vom Hochstift Passau. Die weit sichtbare Inschrift 1499 auf der Fassade zeigt nur eines der Baujahre der bis 1800 immer wieder erweiterten Burg.
Der Schaiblingsturm ist ein restaurierter ehemaliger Wehr- und Speicherturm aus dem 13. Jh., in dem gelegentlich Veranstaltungen stattfinden.
Der Wittelsbacher Brunnen wurde 1903 angelegt: Mit ihm setzte sich die Stadt anlässlich 100 Jahre Zugehörigkeit zu Bayern ein Denkmal. Den im barocken Stil gebauten Wittelsbacher Brunnen gestaltete der Münchner Bildhauer Jakob Bradl. Auch er zeigt Maria auf der hohen mittleren Säule. Ihr zu Füßen sind drei kleine Engel dargestellt, die Passaus drei Flüsse darstellen: Engel "Donau" trägt Ähren im Haar, Engel "Ilz" ist mit Perlen geschmückt, Engel "Inn" hat wiederum einen Tirolerhut auf dem Kopf.
Der Dom St. Stephan ist Sitz des Passauer Bischofs. Er geht zurück auf eine Kirche, die schon um 450 existierte. Die Bischofskirche wurde 730 erstmals urkundlich erwähnt und war seit 739 Kathedrale der Diözese. Zur Amtszeit Bischofs Pilgrim wurde ab 982 der Neubau einer dreischiffigen Episkopalkirche mit westlicher Doppelturmfassade errichtet. Zwischen 1280 und 1325 wurde dieser teilweise durch einen frühgotischen Dom ersetzt.
Flanieren, Promenieren und Shoppen – diese Stichworte lassen nicht nur Frauenherzen höher schlagen. Die verschiedenen Geschäfte haben ein vielfältiges Angebot und laden zum gemütlichen Einkaufsbummel ein. In der bestens sortierten Fußgängerzone sind sowohl kleine außergewöhnliche Läden zu finden als auch Fachgeschäfte und ein großes Einkaufszentrum. Weiterer Pluspunkt: Alles ist fußläufig zu erreichen! Einem entspannten Shopping-Tag in Passau steht also nichts im Wege.
wdf - wupper digitale fotografie
Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.