Fotografieren bedeutet,
den Kopf, das Auge und das Herz

auf dieselbe Visierlinie zu bringen.

Henrie Cartier-Bresson 

 

Photography means bringing the head, the eye and the heart on the same line of sight.

Henrie Cartier-Bresson  

 

Meine Webseiten werden regelmäßig bearbeitet und ergänzt.

Kommen Sie wieder - ich freue mich auf Sie. 

 My web pages are regularly updated and supplemented.

Come back - I look forward to seeing you. 

Vor 400 Jahren: Die Pest in Deutschland

 
 
 

Die zweite große Pestwelle ereignete sich in Deutschland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). Nach Meinung einiger Historiker waren die meisten Kriegstoten Seuchenopfer. Die Bevölkerung sank von 16 Millionen auf 12 Millionen ab. Besonders betroffen war der Dresdner Raum, in dem es zu fünf größeren Ausbrüchen kam. Im 18. Jahrhundert gab es in Deutschland und in Europa die letzten Pestausbrüche. Mit der Zeit stiegen der Lebensstandard und die hygienischen Bedingungen. Außerdem erkannt man, dass sich die Rattenbekämpfung positiv auswirkt. Ein Jahrhundert später entdeckte der französische Arzt Alexandre Yersin den Erreger. Mit der Zeit verstand man die Krankheit immer besser, aber vollständig ausrotten konnten die Menschen sie nicht. Seit dem 20. Jahrhundert stehen Antibiotika bei Pesterkrankungen zur Verfügung. Sie sind aber selten geworden und in Europa treten diese nicht mehr auf. Als großer Feind der Menschheit scheint die Pest heute größtenteils unter Kontrolle. In früheren Zeiten verursachte die Krankheit viel Elend und Verzweiflung bei Betroffenen und Angehörigen. Auch auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

 
 

Handwerk

Auf dieser Seite soll eine Bilderauswahl Einblicke in Arbeitswelten geben, die von einer Zeit zeugen, als noch kein Computer die Werkstätten bevormundete. Authentisch sind hier die Arbeitsbedingungen von Handwerkern, Hilfsarbeitern, Tagelöhnern und anderen Broterwerbern abgebildet. Diese Schätze lassen eine Zeit aufleben, als selbst Maschinenarbeit noch Handarbeit war.  

 
 
 
 
 
 

Essener Domschatz

Zwischen eindrucksvoller Architektur zeugen glänzende Schatzstücke von der kulturellen Vergangenheit der Region. Der Essener Domschatz ist einer der bedeutendsten Kirchenschätze Deutschlands. Der Schatz des Essener Frauenstifts, das von 850 bis 1803 bestand, beherbergt weltweit einzigartige Kunstwerke – vor allem aus dem Frühmittelalter.