Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Jüdischer Friedhof in Horn / Bad Meinberg

Horn (Bad Meinberg) Stadt Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe
ADRESSE: Paderborner Straße, Nähe Jahnstraße (Flur 10, Nr. 311)
BELEGUNGSZEIT: vor 1850-1939
GRABSTEINE: 108

 

Der Jüdische Friedhof in Horn war die Begräbnisstätte für die Juden in Horn, Bad Meinberg und umliegenden Dörfern. Der Friedhof an der Paderborner Straße ist seit dem 25. April 1995 in der Liste der Baudenkmäler in Horn-Bad Meinberg eingetragen.

 

Das Alter des Friedhofs lässt sich nicht sicher belegen, wahrscheinlich wurde er aber bereits vor 1850 angelegt.  Jüdische Familien lebten schon seit dem 15. Jahrhundert in Horn. Mehrere Versuche der Bürger, die jüdischen Familien zu vertreiben, scheiterten, da die Juden den Schutz der Lippischen Grafen genossen. Das 1159 m² große Grundstück ist von einer niedrigen Hecke umgeben, auf ihm befinden sich noch 108 Grabsteine, der jüngste davon für den am 22. Januar 1939 verstorbenen Jakob Hirschfeld. Wie bei den meisten jüdischen Gräbern in Mittel- und Osteuropa, handelt es sich beim Friedhof Horn um aschkenasische Gräber (jüdische Glaubensrichtung). Die Grabsteine sind stehend und nicht liegend. Die alten Gräber sind sehr schlicht gehalten, lediglich hebräische Inschriften kann man darauf sehen. Auf den neueren Gräbern kann man Schmuckelemente wie Pflanzenranken, Zierborten oder den Davidstern sehen, hier ist der christliche Einfluss spürbar. Die Vorderseite der Gräber zeigt immer in Richtung nach Jerusalem.

 

Seit dem Ende der 1980er-Jahre wird mit einer kleinen Feier an die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten und zu Tode gebrachten jüdischen Bürgerinnen und Bürger der alten Stadt Horn und der inzwischen eingemeindeten umliegenden Orte gedacht. Die Feier findet am Volkstrauertag statt. Es handelt es sich um eine Veranstaltung der Stadt Horn-Bad Meinberg, bei der traditionell die Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde sprechen und ein Posaunenchor spielt.

 
 

Hirschfeld

Elise Hirschfeld, geb. Klarenmeyer
10.12.1853 – 9.11.1918

 

Hier ruht
Elise Hirschfeld, geborene Klarenmeyer
geb. 10. Dez. 1853
gest. 9.Nov.1918

Jacob Hirschfeld
3.3.1854 – 22.1.1939

 

Hier ruht
Jacob Hirschfeld
geb. 3. März 1854
gest. 22. Jan. 1939

 

 

Arnold Arensberg

Arnold Arensberg
24.7.1866 – 1.7.1869

 

Arnold Arensberg
Geboren den 24.
Juli 1866
Gestorben den
6. Juli 1869

 

Rückseite

פ”נ
אהרן בן פינחס
הנולד י”ב אב תרכ”ו לפ”ק
מת כ”ז תמוז תרכ”ט לפ”ק

Hier ist geborgen / Aharon Sohn des Pinchas.

Er wurde geboren 12. Av 626 kl.Z., er verstarb 26. Tamuz 629 kl.Z.

 

 

Julie Sostberg

Julie Sostberg
7.1829 – 4. 1.1871

 

פ”נ
האישה החשובה מרת
הילה בת יהודה הלוי
אשת מרדכי אברהם בר
משה הלכה לעלמה
י”א טבת תרל”א לפ”ק
תנצבה

 

Julie Sostberg
geb. Juli 1829
gest. Jan. 1871

 

Hier ist geborgen / die angesehene Frau: Frau / Hila Tochter des Jehuda ha-lewi, /

Ehefrau des Mordechai Avraham, Sohn / des Mosche.

Sie ging in ihre Ewigkeit / am 11. Tevet 631 n.kl.Z. / Ihre Seele sei eingebunden im Bündel des Lebens.

 

 

David ben Jaakov Blank 1886

 
 

David ben Jaakov Blank
gest. 25.9.1886

 

פ”נ
איש תם וישר וירא ה’
אוהב הבריות ורודף
שלום כל ימי חייו ה”ה
מנהיג הקהל ר’ דוד בן
יעקוב בלאנק נפטר
מוצאי שבת כ”ו אלול
ונקבר ער”ה תרמ”ו לפ”ק
תנצבה

 

Hier ist geborgen / ein Mann, fromm, rechtschaffen und gottesfürchtig. / Er liebte die Menschen und strebte /

nach Frieden alle Tage seines Lebens: der geehrte Vorsteher der Gemeinde, Herr David, Sohn des Jaakov Blank.

Er verschied / am Ausgang des Schabbat, 26. Elul, / und wurde begraben am Abend von Rosch Haschana 646 n.kl.Z. /

Seine Seele sei eingebunden im Bündel des Lebens.

 

David Blank
geb. 6. Jan. 1817
gest. 25. Sept. 1886

 

Z.3: הבריות wörtlich „Geschöpfe“.

 

 

Asser Aschoff 1811-1876

 
 

Asser Aschoff
1811 – 11. Mai 1876

 

פ”נ
אשר בר
שמשון הלך
לעולמו ביום
ו’ ז’ אייר בשנת
תרל”ו לפ”ק
תנצבה

 

Hier ist geborgen / Asser, Sohn / des Schimschon.

Er ging in seine Ewigkeit am Tag 6, 7. Ijjar im Jahr / 636 n.kl.Z. /

Seine Seele sei eingebunden im Bündel des Lebens.

 

Hier ruht
Aser Aschoff
gest. 11. Mai 1876 im 65. Jahre seines Lebens

 

 

Avraham bar Jehuda 1853

 
 

Avraham bar Jehuda
gest. 12.12.1853

 

פ”נ
א’ח’ כ’ אברהם
בן כ’ יהודה
נפטר ביום י”א
כסליו ונקבר יום
ה’ יד בו תרי”ד לפ”ק
תנצבה

 

Hier ist geborgen / ein tüchtiger Mann, der ehrenwerte Avraham,
Sohn des ehrenwerten Jehuda. / Er verschied am 11. / Kislev und
wurde begraben am Tag 5, den 14. ebd. 614 n.kl.Z. /

Seine Seele sei eingebunden im Bündel des Lebens.

 

 

Avraham bar Meir 1784-1873

 
 

Avraham bar Meir
27.11.1784 – 15.10.1873

 

פ”נ
אברהם
בר ר’ מאיר
נולד י”ד כסלו
תקמ”ה לפ”ק
וימת כ”ד תשרי
תרל”ד לפ”ק
תנצבה

 

Hier ist geborgen / Avraham, / Sohn des Herrn Meir. / Er wurde geboren 14. Kislev 545 n.kl.Z. /

und verstarb 24.Tischri / 645 n.kl.Z. / Seine Seele sei eingebunden im Bündel des Lebens.

 

Hier ruht
ABRAHAM MEIER JACOBSBERG
Gestorben am 15. ten October 1873
im 90. ten Jahre seines Lebens

 

 

Channa-Johanna Klaremeyer 1812-1884

 
 

Channa /Johanna Klaremeyer
24.2.1812 – 19.4.1884

 

פ”נ
האישה החשובה
שהייתה עטרה
בעלה מרת
הנא בת שמואל ונקברה
כ”ד ניסן תרמ”ד לפ”ק
תנצבה

 

Hier ist geborgen / eine angesehene Frau. / Sie war die Krone /
ihres Mannes: Frau / Channa, Tochter des Schmuel. Und sie wurde begraben / 24. Nisan 644 n.kl.Z. /

Ihre Seele sei eingebunden im Bündel des Lebens.

 

Johanna Klaremeyer
geb.24. Febr. 1812
gest. 19. April 1884

 

 

 

Mirjam / Mathilde Klarenmeyer

 
 

Mirjam / Mathilde Klarenmeyer
16. 3.1868 – 19. 10.1876

 

פ”נ
מרים בת אליעזר
נפטר ביום ה’ ב
ראש חודש
מרחשון תרל”ז
לפ”ק
תנצבה

 

Hier ist geborgen / Miriam, Tochter des Elieser. / Sie verschied am Tag 5, am / Anfang des Monats / Marcheschwan 637 / n.kl.Z. /

Ihre Seele sei eingebunden im Bündel des Lebens.

 

Hier ruhet in Frieden
Mathilde Klarenmeyer Meinberg
geb. d.16.März 1868
gest.d.19.Oct.1876

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

wdf - wupper digitale fotografie

 Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.

wdf - wupper digitale fotografie 0