Deutsche Edelstahlwerke

Stahl aus Witten hat eine lange Tradition, die ihren Ursprung am Ufer der Ruhr hat. Noch heute befindet sich das 525.000 Quadratmeter große Gelände der Deutschen Edelstahlwerke zwischen Muttental und Hauptbahnhof. Eine ideale Lage, da das Unternehmen über den eigenen Gleisanschluss die für die Edelstahlproduktion notwendigen Rohstoffe, z. B. Schrott, bequem via Schiene beziehen kann.

Von der geografischen Lage des Standorts war 1854 auch Carl Berger überzeugt, der nach ersten Erfolgen in der Gussstahlproduktion die Expansion der Firma ›Berger & Co‹ am Ruhrufer weiter vorantrieb. Er profitierte bei der Befeuerung seiner Öfen von der direkten Kohlezufuhr vom anderen  Ruhrufer. Der Bergbau wiederum brauchte den Stahl, um der steigenden Nachfrage mit besseren Werkzeugen gerecht werden zu können. Dank guter Kontakte zur regionalen Wirtschaft befand sich die Technik im Wittener Stahlwerk immer auf aktuellem Stand: Den Anfang machte das Puddelverfahren, bei dem man Stahl aus Roheisen gewann, das in einer Pfanne unter ständigen Rühren erschmolzen wurde. Ab 1878 setzten die Gebrüder Berger dann zunehmend das Siemens-Martin-Verfahren ein, das die Deutsche Stahlindustrie bis in die 1960er-Jahre geprägt hat. Im Jahr 1973 wagte man im Werk Witten dann einen weiteren technologischen Vorstoß: Die damalige ›Ruhrstahl AG Gussstahlwerk Witten‹ baute das erste Elektrostahlwerk.

 

Wege zwischen Tradition und Zukunft
Im Laufe der Jahrhunderte hat das Unternehmen an der Ruhr mehrfach Firmennamen und Eigentümer gewechselt, hat aber letztlich durch die Fokussierung auf moderne Produktionsverfahren und Zukunftsbranchen die Wirren zweier Weltkriege und so manche Stahlkrise überstanden. Auf ein Hoch folgte ein Tief und umgekehrt. Als Tochter des Thyssen-Konzerns machte man in den 1990er-Jahren deutlich, in welchem Stoff man die Zukunft sah: Edelstahl. Die klare Ausrichtung entpuppte sich später als starkes Rückgrat:  2005 begann mit der Übernahme durch die SCHMOLZ + Bickenbach Gruppe eine neue Ära für den Stahlstandort Witten, die Anfang 2007 in der Fusion der Edelstahl Witten-Krefeld GmbH mit der Edelstahlwerke Südwestfalen GmbH zur Deutschen Edelstahlwerke GmbH mündete. Von diesem Zeitpunkt an zeigte das neue Unternehmen mit seiner weltweit einzigartigen Produktvielfalt im Bereich der Edelstahllangprodukte, dass Edelstahl über die Jahrhunderte zum unverzichtbaren Bindeglied zwischen traditionellen und zukunftsweisenden High-Tech-Branchen geworden ist. 

Teichmann-Kran am Ruhrdeich-Schrottplatz (noch EWK 2006)

wdf - wupper digitale fotografie

 Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.

wdf - wupper digitale fotografie 0